My Playlist XXVII: Wow.

Marcin Patrzalek ist ein polnischer Fingerstyle-Gitarrist, hat sein erstes Album mit 14 eingespielt, seitdem Serien-Talentshowgewinner. Inzwischen 20 Jahre „alt“ macht er sein Geld regulär als Musiker, mit Touren und Alben. Was man da hört, ist kein Trick: Er spielt das alles wirklich auf einer Gitarre (abgesehen vom Schlagzeug im Hintergrund des ersten Clips), und gern auch live.

Musikalisch geht es quer durch alle Genres, gern auch klassisch und kompliziert: dann kommt er mit Symphonie-Versionen für eine Gitarre (Beethovens 5.) oder mit Bach in brutal.

Ist natürlich ein Poser, aber der darf das. Hat er sich verdient.

Irre.

My Playlist XXVI: Björk.

Elektronische Musik ist eigentlich nicht mein Ding. Die große Ausnahme ist Björk, die ich schon zu ihren punkigen Zeiten in den 80ern auf dem Radar hatte und schwer cool fand. Was sie dann allerdings nach ihrer Karriere mit den Sugarcubes vom Stapel ließ, haute mich regelrecht um: Das war komplett unerwartet, herrlich schräg und extrem kreativ.

„Debut“, 1993 erschienen, ist dabei aus persönlichen Gründen noch immer mein Lieblingsalbum, sehr dicht gefolgt vom eigentlich weit vielfältigeren, poetischen Album „Post“ (1995) – es markiert meiner Meinung nach bis heute den Höhepunkt ihres Schaffens. Klar, es waren die Alben, mit denen Björk wirklich überraschen konnte. Danach erwartete man von ihr immer Schrägeres und ihre damit einhergehende, schrill-überzogene Selbstinszenierung, alles andere hätte enttäuscht.

Dabei fasziniert sie niemals mehr, als wenn sie sich rau und brüchig zeigt – so wie in Lars von Triers düsterem Musical „Dancer in the Dark“ (2000), wo sie als Schauspielerin und Sängerin brilliert: In Cannes gewann sie die Goldene Palme mit der Rolle, dazu den Europäischen Schauspielpreis und zwei Golden Globes (für die Rolle und den besten Filmsong), bei den Oscars reichte es „nur“ für eine Nominierung für den besten Filmsong.

Hier ist er.

Der Film ist starker Tabak, aber echt sehenswert. Mir fällt kein anderes Musical ein, über das ich das sagen würde.

 

 

Karte und aktuelle Statistik: Covid-19 im Rheinland

Corona/Covid werden uns noch weiter begleiten, und interessant ist für uns Bürger vor allem der regionale Überblick über die Lage. Hier eine auf das Rheinland fokussierte Version der bekannten Esri-Karte. Sie führt die leicht divergierenden Statistiken von Risklayer und RKI zusammen, man kann sie auch frei „durchklicken“, um Statistiken für einzelne Städte und Regionen abzurufen (Umschalten: ganz unten, die drei Punkte).

Daten zu spezifischen Orten ruft man entweder über „mit der Maus ziehen und klicken“ ab oder über die Suchmaske: Da muss man allerdings nach dem Namen des Kreises suchen, nicht nach Ortschaften (Ausnahme: kreisfreie Städte/ Großstädte). Voreingestellt ist die Karte auf den Rhein-Sieg-Kreis. In der Navigationszeile ganz unten lässt sich zwischen Karte und Tabelle hin- und herschalten.

Wer es bis auf Dorfebene hinunter wissen will, findet die Daten zum Beispiel hier (wieder voreingestellt auf Rhein-Sieg-Kreis)-