Anfang der Woche war ich in Duisburg, hab da Michael Rubinstein und Sören Link getroffen, der eine unabhängiger Kandidat, der andere SPD-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl. Der eine ist gerade 40 geworden, der andere ist gerade mal 35. Seltsam ist das: da setzt man nun auf junge, dynamische Typen, wo man stets auf Elder Statesmen oder gegerbte Parteisoldaten setzte. Beide wirken integer, intelligent und motiviert. Aber ist das genug, um in der Ruhr-typischen Klüngelszene der Politik zu bestehen? Wer sich da durchsetzen will, muss vom Knappenchor bis zum Schützenverein vernetzt sein.
Zudem ist der Job, auf den die sich bewerben, echt kein Zuckerschlecken. Duisburg war immer die Ruhrstadt, die den Strukturwandel ausdauernder als alle anderen verpennte. Im Grunde ist die Kommune seit den Siebzigern in einem schleichenden, kontinuierlichen Niedergang. Besonders das Pott-typische Sozialgefälle von Süd nach Nord ist etwas, dass Rubinstein im gespräch „gefährlich für den sozialen Frieden“ nannte. Ich komme aus dem Norden und weiß, was er meint: da kann man nur nicken.
Wie weit das mittlerweile geht, hab ich mir am Dienstag in Bruckhausen angesehen. Das war immer ein bizarrer Stadtbezirk, immer ein hartes Pflaster.
An vielen Dingen hat man in den letzten zwanzig Jahren viel getan. Ich ging durch Dieselstraße und Co. und staunte: renovierte Fassaden, Farbe am Bau, kein reines Grau in Grau mehr. Klar, noch immer schaut man durch die Häuserschluchten direkt auf die Industrieanlagen des Stahlwerks. Trotzdem: Fast dörflich wirkt der Bezirk jetzt an der Thyssen zugewandten Seite.
Aber auch das muss gesagt werden: Geschätzt 40 Prozent der Häuser und Wohnungen stehen leer. Die Fensterscheiben sind eingeschmissen, manche Fenster auch vernagelt, Renovierung hin oder her. An den Straßenecken lungern Gangs, an denen man gern vorbeigeht, ohne sie nach dem Weg zu fragen. Und dass der Bezirk inzwischen über 50 Prozent türkische Bewohner hat, sieht man natürlich auch. Was an geschäftlichen Infrastrukturen überhaupt noch geht, wird von ihnen betrieben. Ohne sie wäre der Bezirk völlig tot. Dass er stirbt, ist trotzdem kaum aufzuhalten.

Was macht man mit so einer Stadt, die schrumpft und in ganzen Bezirken rapide verelendet? Lügt man die Sache schön, wie man das jahrzehntelang gemacht hat im Pott, streicht die Häuser an und erklärt alles zu Industriekultur? Oder zieht man einen Strich, stärkt die Infrastrukturen da, wo sich das lohnt – und planiert im Extremfall einen sterbenden Stadtteil, bevor er zum Slum verfallen kann?
Genau das soll passieren. Ein großer Teil von Bruckhausen soll abgerissen und zu einem Grüngürtel gemacht werden. Eine Lösung von Pott-typischer Radikalität. Kein Novum. Ist in den Sechzigern schon in Alsum passiert, an das nur noch die begrünte Halde erinnert, zu der man den Schutt zusammengeschoben hgat. Ist in den letzten zehn Jahren in Alt-Walsum passiert, von dem eine Hälfte schlicht unter einem Kraftwerksbau verschwand.
Zwei Jungs sprechen mich an, warum ich denn Fotos mache: „Verdiense damit Geld?“
„Ne“, sag ich, „ist nur für mich.“
„Dann is gut“, sagt der Junge. Jetzt kämen ja ständig Leute, die fotografieren.
„Und weiße auch warum?“ frage ich.
„Klaa“, sagt er, vielleicht zwölf ist er: „Innen paa Jahre is dat hia alles wech.“
„Und hasse selbs auch schon Fotos gemacht?“ frage ich.
„Hab ich“, antwortet er. „Un auf meine Facebookseite gestellt.“
„Gut“, sage ich ihm.
Gut sei das. Und dass man sich immer an die schönen Dinge erinnern soll.
