Sehenswert: maiLab zu den Astrazeneca-Fragen

Mai Thi Nguyen-Kim ist Deutschlands zeitgemäßeste Klartext-Rednerin in allen Dingen, die Sachlichkeit und Wissen erfordern. Hier erklärt sie völlig verständlich und nachvollziehbar all die Dinge rund um Astrazeneca, die Jens Spahn und Co. versäumt haben zu erklären. Zu ihrem Fazit kann ich nur nicken.

Karte und aktuelle Statistik: Covid-19 im Rheinland

Corona/Covid werden uns noch weiter begleiten, und interessant ist für uns Bürger vor allem der regionale Überblick über die Lage. Hier eine auf das Rheinland fokussierte Version der bekannten Esri-Karte. Sie führt die leicht divergierenden Statistiken von Risklayer und RKI zusammen, man kann sie auch frei „durchklicken“, um Statistiken für einzelne Städte und Regionen abzurufen (Umschalten: ganz unten, die drei Punkte).

Daten zu spezifischen Orten ruft man entweder über „mit der Maus ziehen und klicken“ ab oder über die Suchmaske: Da muss man allerdings nach dem Namen des Kreises suchen, nicht nach Ortschaften (Ausnahme: kreisfreie Städte/ Großstädte). Voreingestellt ist die Karte auf den Rhein-Sieg-Kreis. In der Navigationszeile ganz unten lässt sich zwischen Karte und Tabelle hin- und herschalten.

Wer es bis auf Dorfebene hinunter wissen will, findet die Daten zum Beispiel hier (wieder voreingestellt auf Rhein-Sieg-Kreis)-

 

 

 

Angekommen: das Mittelalter

Gestern ging die Ausgabe 3/2020 von SPIEGEL GESCHICHTE an den Kiosk. Es ist das zweite Heft der Reihe, dass ich mitverantwortet habe. Das Arbeiten in der „Nische“ fühlt sich gut an: Man wird zum Nerd auf Zeit. Ende letzten Jahres lebte ich ganz und gar in den 1920er-Jahren, danach arbeitete ich mich in die Bautechnik ägyptischer Pyramiden ein, jetzt war es für rund drei Monate das Mittelalter.

Ich habe u.a. den gesamten Waffenteil des Heftes produziert, was intensive Beschäftigung mit der Materie erfordert. Ich kann jetzt mittelalterliche Schwertypen am Knauf erkennen. Heute morgen hatte ich Post von einem Schriftsteller, der nach Informationen für ein historisches Buch suchte. Ich hatte auch da eine Antwort parat.

Das wird nicht so bleiben, denn auch diese Form des Fachjournalismus ist natürlich Expertentum auf Zeit: Ein Thema löst das andere ab, aber in einem guten Rythmus. Zurzeit pflüge ich durch die Biografie von August Thyssen, und auch, in welchen Epochen und Themenbereichen ich in den folgenden Monaten unterwegs sein werde, weiß ich bereits.

Es ist ein Genuss. Dieses im Vergleich zum Tagesjournalismus tiefe Eintauchen in Themen ist ein Luxus, den man als Journalist nicht allzu oft erlebt. Mich führt das ein Stück weit zurück an meine Wurzeln. Was ich vor allem gerade wieder neu lerne: Intensives Lesen, denn das ist wirklich anders als im eiligen Nachrichtenjournalismus. Die Quellen sind umfänglich, die Masse an Material enorm. Verblüfft stelle ich fest: Als Schreiber und Redakteur wie Leser finde ich das entschleunigend.

Wem die Nachrichtenflut von Trump bis Corona zu viel wird, kann ich das nur empfehlen: mehr Kontrastprogramm als das Eintauchen in vergangene Zeiten kann ich mir kaum vorstellen.

 

Schattig ist’s: Idealwetter

Ende April im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee. Das Wetter ist abgestürzt, es ist arschkalt: Im Radio heißt es, die Schneefallgrenze falle nun bald auf 300 Meter. So weit ist es noch nicht ganz, die Temperatur hält um 6 Grad, dazu fällt ein steter Nieselregen, der mitunter zu veritablen Schauern auffrischt.

Mit einem Wort: Idealwetter.

Zumindest dafür:

pfahldorf2

Die Hütten stehen auf Stelzen im Wasser und unterscheiden sich nicht so sehr voneinander, wie man annehmen würde. Sie sind Rekonstruktionen von Häusern und Siedlungen, die hier vor sehr langer Zeit angeblich genau so einmal standen. Die decken ein Zeitfenster ab, das vom Neolithikum bis in die späte Bronzezeit reicht. Die „ältesten“ Bauten repräsentieren damit einen Baustil und eine Technik, die 5500 Jahre auf dem Buckel hat. Die „jüngsten“ stehen für Häuser aus dem 9. Jahrhundert vor Christus.

pfahldorf3

Sie unterscheiden sich, aber nicht sehr. Die einen sind in einer Art Lehm-Fachwerk gebaut, bei dem an Trägerbalken befestigte Matten mit nassem Lehm zu Wänden aufgebaut wurden, die anderen sind Blockhäuser. Das ist Innovation, für einen Zeitraum von über 2600 Jahren aber nicht viel. Offensichtlich war die Bauform für die Bedürfnisse dieser Seebewohner ideal und wenig verbesserungswürdig oder -fähig.

Man ahnt das gerade an so einem Tag, wo der Wind den Regen kalt und gern auch horizontal vor sich herweht: Was hier im Wasser steht, hat nie lang gehalten. Es waren sozusagen Hart-Zelte, die man aufbaute, nutzte und verließ, bevor sie kollabierten. Alle zehn, zwölf Jahre, sagt der Führer, werden die Pfahldorfbewohner sich ein neues Dorf gebaut haben. Am – oder besser im – Bodensee fand man bisher die Überreste von rund 400.

pfahldorf1

An diesem idealen Tag fühlt oder ahnt man zumindest, wie dieses Leben gewesen sein mag. Schön im Sommer. Ansonsten: zugig und feucht. Vor die Fenster hing man geflochtene Matten, Felle oder Vliese, wenn der Wind zu stark pfiff, der Frost biss. In der Hütte brannte ein Feuer, dessen Rauch manchmal zögerlich zum Dach aufstieg und abzog. Ohne Feuer war kein Überleben, aber manchmal zerstörte es auch die Lebensgrundlage, wenn die Hütte selbst Feuer fing.

Ich stehe im Wind, auf dem Steg, der die verschiedenen Teile des Museumsdorfs verbindet. Der See liegt Bleigrau, der Himmel harmoniert damit.

Man hört nichts. Da draußen ist niemand.

Ideal.