Post von wirr rechts: Warnung vor der Baerbock!

Zu den amüsanten Seiten des Redakteurslebens gehören die ganzen Irren, Schwurbler und verirrten Seelen, die einen täglich mit Leserbriefen eindecken. „Täglich“ meine ich hier wörtlich: Ich hatte mal einen an der Hacke, der mir an manchen Tagen nicht einen, sondern ein Dutzend Emails schickte, und das über Jahre. Alles rechtsextremes, komplett hirnfreies Zeug aus dubiosen Quellen. Wenn der mal nicht schrieb, wurde ich nach ein paar Tagen nervös: Der Herr U. wird doch nicht krank sein?

War er wohl mitunter: eingewiesen.

Irgendwann ging ich hin und recherchierte ihm hinterher, weil mir das alles zu krass wurde. Nach kurzer Zeit hatte ich ihn identifiziert: Er war damals 64, seit Jahrzehnten arbeitslos und wohnte im Dachgeschoss des Hauses seiner greisen Mutter in einer sehr, sehr kleinbürgerlichen Vorstadt. Ärger wich Mitleid: der Mann brauchte kein Outing, sondern Hilfe, wenn auch nicht meine. Ich setzte einen Spam-Filter für seine Mails und ließ ihn weiterschreiben. Irgendwann verstummte er.

Aktuell schreibt mir gern Herr P., der Telegram und Achgut für seriöse Nachrichtenquellen hält und gern prominenten Zeitgenossen frei erfundene Zitate unterschiebt: Futter für Schwachsinns-Postings bei Facebook, Twitter und Co..

Auch P. ist stets bestens informiert über all die Nachrichten, von denen kaum ein geistig gesunder Mensch etwas mitbekommt. Was natürlich Resultat einer Verschwörung der Lügenpresse ist, an der auch ich mieser, ferngesteuerter Schreiberling beteiligt bin.

Wie verzweifelt manche in diesem rechtslastigen Lager gerade sind, zeigen seine letzten Mails. Heute warnte er mich (und die Hälfte aller Redakteure im Land) vor Annalena Baerbock. Das ist erst einmal nicht verwunderlich, der Grund für die Warnung hingegen schon:

„Viele Wähler sind sich nicht der Folgen bewußt, wenn Frau Annalena Baerbock Bundeskanzlerin werden würde. Sie würde voraussichtlich die rechtswidrige Politik der Angela Merkel fortsetzen.“

Ist das nun perfide oder was?

Herr P., wie ist denn das gemeint? Soll das Wahlhilfe für Baerbock sein? Wenn sich das rumspricht, hat Laschet ja keine Chance mehr!

Und wenn zudem bekannt wird, dass jetzt schon NPD-Sympathisanten Wahlwerbung für die Grünen machen, könnte das sogar die AfD Stimmen kosten.

Ich muss zugeben: ich bin verwirrt. Aber das wussten Sie ja schon.

Sehenswert: maiLab zu den Astrazeneca-Fragen

Mai Thi Nguyen-Kim ist Deutschlands zeitgemäßeste Klartext-Rednerin in allen Dingen, die Sachlichkeit und Wissen erfordern. Hier erklärt sie völlig verständlich und nachvollziehbar all die Dinge rund um Astrazeneca, die Jens Spahn und Co. versäumt haben zu erklären. Zu ihrem Fazit kann ich nur nicken.

Intelligente Werbung. Ein Drama in unendlich vielen Akten.

1. Akt

Ort: Schreibtisch, 15. 6. 2020, 14:23 Uhr.

Kunde: „Och, der Helm ist ja chic. Den kauf ich!“ (klickendes Geräusch)

Intelligenter Marketing-Algorithmus: „Hey, der mag Helme, will Helme, braucht Helme! Ich zeig ihm Helme, Helme, Helme! Wo auch immer er ist, wo auch immer er hingeht: Helm, Helm, Helm!  Und noch ein Helm! Und noch einer! Kann man nie genug von haben! Helm!“

2. Akt

Ort: Schreibtisch, 17.12.2020, 15.32 Uhr.

Kunde: „Och, der Cocktail-Mixer da neben der Helm-Werbung ist ja cool. Ich brauch noch ein last-minute-Geschenk. Ich glaub, das Ding kauf ich!“ (klickendes Geräusch)

Intelligenter Marketing-Algorithmus: „Hey, der mag Mixer, will Mixer, braucht Mixer! Ich zeig ihm Mixer, Mixer, Mixer! Wo auch immer er ist, wo auch immer er hingeht: Mixer, Mixer, Mixer!  Und noch ein Mixer! Und noch einer! Kann man nie genug von haben! Mixer! Mixermixermixermixermixer!“

3. Akt

…ich glaube, ist klar, oder?

 

 

 

Angekommen: das Mittelalter

Gestern ging die Ausgabe 3/2020 von SPIEGEL GESCHICHTE an den Kiosk. Es ist das zweite Heft der Reihe, dass ich mitverantwortet habe. Das Arbeiten in der „Nische“ fühlt sich gut an: Man wird zum Nerd auf Zeit. Ende letzten Jahres lebte ich ganz und gar in den 1920er-Jahren, danach arbeitete ich mich in die Bautechnik ägyptischer Pyramiden ein, jetzt war es für rund drei Monate das Mittelalter.

Ich habe u.a. den gesamten Waffenteil des Heftes produziert, was intensive Beschäftigung mit der Materie erfordert. Ich kann jetzt mittelalterliche Schwertypen am Knauf erkennen. Heute morgen hatte ich Post von einem Schriftsteller, der nach Informationen für ein historisches Buch suchte. Ich hatte auch da eine Antwort parat.

Das wird nicht so bleiben, denn auch diese Form des Fachjournalismus ist natürlich Expertentum auf Zeit: Ein Thema löst das andere ab, aber in einem guten Rythmus. Zurzeit pflüge ich durch die Biografie von August Thyssen, und auch, in welchen Epochen und Themenbereichen ich in den folgenden Monaten unterwegs sein werde, weiß ich bereits.

Es ist ein Genuss. Dieses im Vergleich zum Tagesjournalismus tiefe Eintauchen in Themen ist ein Luxus, den man als Journalist nicht allzu oft erlebt. Mich führt das ein Stück weit zurück an meine Wurzeln. Was ich vor allem gerade wieder neu lerne: Intensives Lesen, denn das ist wirklich anders als im eiligen Nachrichtenjournalismus. Die Quellen sind umfänglich, die Masse an Material enorm. Verblüfft stelle ich fest: Als Schreiber und Redakteur wie Leser finde ich das entschleunigend.

Wem die Nachrichtenflut von Trump bis Corona zu viel wird, kann ich das nur empfehlen: mehr Kontrastprogramm als das Eintauchen in vergangene Zeiten kann ich mir kaum vorstellen.