Nahtod-Bücher kommen immer in Wellen, auch in Deutschland. Bestseller treten Trends los. Der US-Trend, den ich in dem heute Morgen bei SPIEGEL ONLINE erschienenen Artikel beschreibe, hält seit Ende 2010 an. In dieser Zeit sind in den USA mehrere Dutzend stark religiös geprägte Bücher erschienen, die sich äußerst gut verkauften. Zwei davon gehören zu den verkaufsstärksten Bestsellern der letzten Jahre – das aktuellste erschien am Montag auch in deutscher Sprache.
Ich hatte es vorab bekommen und gelesen. „Der Beweis für den Himmel: Die Reise eines Neurochirurgen ins Leben nach dem Tod“ ist ein bierernst gemeintes Stück Missionierungs-Literatur. Ein vom Feuereifer eines frisch religiös Erweckten getragener Lobgesang.
Irritierend finde ich, mit was für einem naiv-glühenden Glaubenseifer diese Dinger daherkommen. Das hat mit einer „Auseinandersetzung“ mit dem Thema aber auch gar nichts zu tun: Es ist pure Missionierung aus evangelikaler Ecke. Und Nahtod ist ein Thema, das immer für Aufmerksamkeit gut ist.
Kritik bekommt der aktuelle Buch-Star Eben Alexander in den Staaten darum sowohl aus wissenschaftlicher Ecke, als auch seitens der offiziellen Kirchen. Begeisterungsstürme erntet er dagegen auf Lesereise durch Amerikas fundamentalchristliche Gemeinden. Das ist unheimlich, finde ich: das sind Leute, die am liebsten die Aufklärung zurücknehmen würden. Bisher war man hierzulande ziemlich resistent gegen diese Form des Christentums.
Anders in den USA. Eben Alexanders bisherige Buch-Bilanz: Elf Wochen auf dem ersten, sieben Wochen auf dem zweiten und eine Woche auf dem dritten Platz der New-York-Times-Bestsellerliste (Stand 7. März, Sachbuch). In Deutschland stieg das Buch am Erstverkaufstag bei Amazon auf Platz 421 ein, fällt seitdem aber, weil Amazon nicht genügend Bücher vorgeordert hatte: Das ist oft so, weil der Buchversender da erst auf das Beststellverhalten seiner Kunden reagiert. Wie sich der Esoterik-Schinken hierzulande verkauft, wird man deshalb erst in ein, zwei Wochen abschätzen können, wenn der Verkauf ernsthaft anläuft.