Jede Menge Holz am Himmel

Heute hat Einestages eine Geschichte von mir über Holz als Baumaterial im Flugzeugbau des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Klingt aberwitzig, war aber so: Ein Großteil vor allem der deutschen, britischen und russischen Flieger setzten auf Holz als wichtiges Material.

Ich hatte für den Artikel eine Liste der wichtigsten Flieger zusammengestellt, bei denen tragende Teile aus Holz gefertigt waren – vor allem Rümpfe und Flügel. Einestages konnte das Ding wegen eines technischen Problems nicht mitnehmen – ich habe sie unten an diesen Blogpost angehängt. Was ich selbst völlig verblüffend fand, war dass gerade viele der ikonischen, als Hightech der Kriegsjahre bekannten Flieger hölzern waren – darunter fünf der acht in Nazideutschland entwickelten Düsen- und Raketenflugzeuge. Es war nicht alles Metall, was glänzte.

Messerschmidt Me 163: Das Raketenflugzeug war bis 1953 der schnellste Flieger der Welt - und in maßgeblichen Teilen aus Sperrholz gefertigt. Copyright: USAF
Messerschmidt Me 163: Das Raketenflugzeug war bis 1953 der schnellste Flieger der Welt – und in maßgeblichen Teilen aus Sperrholz gefertigt. Copyright: USAF

 

Ich glaube nicht, dass es sonst eine so umfangreiche Zusammenstellung nach diesem Kriterium (Baustoff Holz) gibt. Vollständig ist sie aber wahrscheinlich trotzdem nicht, man muss sich das ziemlich mühselig zusammensuchen und das eine oder andere Modell habe ich möglicherweise übersehen. Holzflieger gab es natürlich auch in anderen Luftflotten als den hier aufgeführten, aber oft waren das auch technologisch alte Schätzchen, Überbleibsel aus dem Ersten Weltkrieg – sowas habe ich weitgehend ignoriert. Ignoriert habe ich auch all die Flugzeuge, die hier und da Bauteile aus Holz einsetzten, die aber für die Stabilität der Maschine keine große Rolle spielten. Und Rotoren – denn wenn man die mit hineinnehmen würde, könnte man auch die Flieger herausstreichen, die über Metallpropeller verfügten: das waren warscheinlich weniger.

Also: „Holzflieger“ sind in meiner Definition solche, bei denen maßgebliche Bauteile aus Holz waren (Rumpf, Flügel). Hier ist die Liste: Wer Spaß daran hat und sie weiterführen möchte, kopiere sie einfach und schreibe sie fort.

Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs, bei deren Konstruktion Holz ein maßgeblicher Baustoff war (wichtigste Typen)

Jeweils: Typ – Einsatzzweck – Baujahre – gebaute Stückzahl

Deutschland

Arado Ar 396: Schulflugzeug, 1945-50, ca. 130 Stück

Bachem Ba 349: Raketenflugzeug, 1944-45, ca. 30 Prototypen

DFS 230: Lastensegler, 1939-44, 1603 Stück

Fieseler Fi 156: Kurierflieger, 1936-49, 2867 Stück

Focke-Wulf Fw 56: Schulflugzeug, 1933-36, ca. 510 Stück

Focke-Wulf Ta 154: Mehrzweckflugzeug, 1943-44, unter 50 Stück

Gotha Go 145: Schulflugzeug, 1936-40, 1182 Stück

Gotha Go 242: Lastensegler, 1941-44, 1481 Stück

Gotha Go 244: Transportflugzeug, 1942, 233 Stück

Heinkel He 162: Jagdflugzeug (Düsenjet), 1944-45, ca. 170 Stück

Heinkel He 51: Jagdflugzeug, 1934-37, ca. 230 Stück

Heinkel He 60: See-Aufkläer, 1932-38, 361 Stück

Henschel HS 132: Sturzkampfbomber (Düsenjet), 1945, ein Prototyp

Horten H IX: Nurflügler (Düsenjäger), 1944-45, drei Prototypen

Junkers Ju 322: Lastensegler, 1941, nur zwei Prototypen

Messerschmitt Me 163B und 163C: Abfangjäger (Raketenantrieb), 1944, über 350 Stück

Siebel Si 204 D3: Transportflugzeug, 1944, 64 Stück

Japan

Kokusai Ki-105: Transporter, 1945, 10 Prototypen

Kyushu K11W2: U-Bootjäger, Stückzahl unbekannt, aber gering

Kyushu Ki-106: Jagdflugzeug, 1944, ein Prototyp

Nakajima Ki-84 II: Jagdflugzeug, 1943-45, genaue Stückzahl Holzversion unbekannt, aber vierstellig

Nakajima L2D5: Transporter (Lizenzbau der Douglas DC-3), Holzversion geringe Stückzahl

Yokosuka MXY-9: Schulungsflugzeug, 1945, ein Prototyp

 

Großbritannien

Airspeed AS 39: Aufklärer, 1940, nur ein Prototyp

Airspeed AS 45: Schulflugzeug, 1942, zwei Prototypen

Airspeed Horsa: Lastensegler, 1941-45, ca. 3800 Stück

Airspeed Oxford: Schulflugzeug, 1937-45, 8586 Stück

Armstrong Whitworth Albemarle: Bomber, 1941-45, 602 Stück

Avro Anson MK V und VI: Mehrzweckflugzeug, Holzversion ab ca. 1942, 1050 Stück

de Havilland Mosquito: Mehrzweckflugzeug, 1940-50, 7781 Stück

General Aircraft Hamilcar: Lastensegler, 1942-46, ca. 410 Stück

Hawker Hurricane: Jäger, 1937-1944, 14.533 Stück

Miles M.20: Jäger, 1940, ein Prototyp

Supermarine Walrus Mark II: Flugboot, 1940-44, 191 Stück

 

USA/Kanada

Curtiss C-76 Caravan: Transporter, Holzversion nur 1940, zwei Stück

Noorduyn Norseman:  Wasserflugzeug, 1935-59, 918 Stück

Waco CG-4A: Lastensegler, 1942-45, 13.900 Stück

 

Russland

Antonow A-7: Lastensegler, 1941, ca 400 Stück

Gribowski G-11: Lastensegler, 1941-42, ca. 600 Stück

Gribowski G-29: Lastensegler, 1942, ca. 300 Stück

Gribowski G-30: motorisierte Version der 29, 1942, nur Prototypen

Iljuschin Il-4: Bomber, 1940-44, 5256 Stück

Jakowlew Jak-1: Jagdflugzeug, 1940-43, 8721 Stück

Jakowlew Jak-4: Bomber, 1939-40, ca. 600 Stück

Jakowlew Jak-6: Bomber, 1942, 381 Stück

Jakowlew Jak-7: Jagdflugzeug, 1941-44, 6399 Stück

Jakowlew UT-2: Schulflugzeug, 1938-48, 7243 Stück

Lawotschkin La-5: Jagdflugzeug, 1942, ca. 10.000 Stück

Lawotschkin La-7: Jagdflugzeug, 1944, 5753 Stück

Lawotschkin LaGG-3: Jagdflugzeug, 1941-44, 6528 Stück

Polikarpow I-153: Jagdflugzeug, 1939-41, 3437 Stück

Polikarpow I-16: Jagdflugzeug, 1934-43, 8643 Stück

Polikarpow Po-2: Mehrzweckflugzeug, 1928-54, ca. 40.000 Stück

Polikarpow R-5: Mehrzweckflugzeug, 1931-37, ca. 7000 Stück

Schtscherbakow Schtsche-2: Transporter, 1943-46, 550 Stück