Kuschel-Krankheiten: Meine süße Ebola

Vorletzte Woche hielt ich im Sauriermuseum Aathal einen kleinen Vortrag über die Macht des Bildes in der Paläontologie, von wissenschaftlicher Illu bis hin zum Comic. Geladene Gäste, viele Fachleute.

Deshalb hat es mich nicht überrascht, dass nachher drei Paläontologen zu mir kamen, um mich auf einen sachlichen Fehler im Vortrag hinzuweisen: Ich hatte die Frage in den Raum gestellt, wie es dazu hat kommen können, dass wir in Trickfilmen, Comics und bis hin zu Kuscheltieren 20 Meter lange und 30 Tonnen schwere Tiere zu niedlichen Bezugswesen für Kinder gemacht haben.

Ich meine, ernsthaft: Ein Hundebaby ist ein naheliegendes Kuscheltier, ein Teddy auch noch, solange er die Kindchen-Schemata erfüllt. Aber ein Sauropode? Mit einem winzigen Schädel, einem fetten, tonnenförmigen Leib, elefantösen Beinen und einem Peitschenschwanz?

„Nicht naheliegend“ sei das, sagte ich, und: „Es gibt ja auch keine Parasiten-Kuscheltier-Reihe.“

Und genau da, beschieden mir die Naturwissenschaftler, hätte ich Sand dran: Klar gäbe es Viren-Kuscheltiere. Könne man kaufen. Wir lachten.

Zuhause dann: Rechner an.
17,3 Sekunden Recherche und – tätä – fündig geworden: es stimmt. Wer seinem kleinen Schatzi noch einen Bandwurm, ein Ebola-Virus, Magengeschwür oder vielleicht die Krätze schenken will, wird bei „Riesenmikroben“ fündig.

riesenmikroben

Unter den 128 (!!!) aktuellen Modellen kuschel-optimierter Malaisen finden sich auch einige ohne Alptraum-Potential: Hirnzellen, DNA-Stränge, Spermien oder Plüsch-Fettzellen zum Beispiel. Und natürlich gibt es auch Geschenkboxen für jede Gelegenheit.

Mir persönlich gefällt ja E. Coli am besten.

coli

Man lernt nie aus.

GiantMicrobes im Amazon-Shop