Selbstverlag, erstes Fazit: es steht Vierzig zu Vier

Flach gebaut und mit Horn auf dem Maul statt am Daumen - so "falsch" sie heute sind, sind sie doch Ikonen der Wissenschaftsgeschichte
Flach gebaut und mit Horn auf dem Maul statt am Daumen – so „falsch“ sie heute sind, sind sie doch Ikonen der Wissenschaftsgeschichte

Im Frühjahr letzten Jahres habe ich meinen kleinen Führer zu den 33 Statuen prähistorischer Lebewesen im Londoner Crystal Palace Park als Book on Demand veröffentlicht. Nach einem Verlag hatte ich erst gar nicht gesucht: Wissenschaftsgeschichte ist immer Nische, aber ein deutschsprachiger Führer zu einer Art Freilichtmuseum aus dem Jahr 1854, das ist nischigste Nischennische.

Es war mir einfach ein Anliegen, weil es so etwas in deutscher Sprache noch nie gab. Ich stellte mir einfach vor, dass es toll wäre, wenn jemand vor den Statuen stünde, nichts damit anzufangen wüsste, sie googelte – und 20 Sekunden später meinen bebilderten Führer als APP/Ebook auf dem Handy hätte, wenn er/sie wollte.

Leseprobe im Google-Play-Store: Vorwort und die ersten drei Service-Kapitel

Eigentlich ging es mir also ums Ebook. Ich setzte den Preis bei 2,99 an, um die Mastering-Kosten wieder herein zu holen (38 Euro), und bot zugleich ein Print-Ausgabe für 5,99 an, einfach, weil das im Paket war. Werbung habe ich nicht dafür gemacht (abgesehen davon, dass ich hier im Blog darüber schrieb und es hier auch anbot), ich ließ es einfach drauf ankommen.

In zehn Tagen ist seitdem ein Jahr vergangen, Zeit für eine erste Bilanz. Meine 38 Euro habe ich noch nicht ganz wieder drin: 40 ist die Zahl der verkauften Print-Ausgaben im letzten Jahr. Ich hatte nicht mit so vielen gerechnet. Nochmal 24 und die Kosten sind wieder drin.

Anders sieht das beim Ebook aus. 2,99 ist offenbar eine zu hohe Schwelle: Gerade einmal sechs Ebooks wurden über verschiedene Plattformen (viermal Amazon, einmal Android, einmal Apples iTunes) abgerufen – und davon hatte zwei ich selbst gekauft, um zu sehen, wie das umgesetzt ist (Freiexemplare gibt es da nicht).

Die wahre Ratio der verkauften Versionen liegt also bei 40 zu 4, obwohl die Ebook-Nutzung vor Ort eigentlich das wahrscheinlichste Anwendungsszenario war. Liegt das nur daran, dass das Ebook schon zwei Wochen nach Erscheinen in diversen Börsen illegal angeboten wurde (so wie jedes andere Buch)?

Ich glaube, der deutsche Ebook-Markt ist trotz all der E-Reader, die man morgens in der U-Bahn sieht, eine Todgeburt. Bei Geburt stranguliert von Verlagen, die glauben, zehn Prozent Preisabschlag sei ein Kaufanreiz für ein Datenprodukt. Ich sehe es ja an mir selbst: Auf meinen zwei Kindle-Readern sind etliche Bücher, aber kein einziges in deutscher Sprache. Wenn ich die Wahl habe zwischen 18 Euro für ein gedrucktes Buch oder 16 für ein Ebook, kaufe ich den Druck. Ich kaufe dagegen regelmäßig Englisches in E-Form, weil mir da echte Preisvorteile geboten werden.

Ich wüsste wirklich gern, wo die Schwelle liegt, an der ein Ebook attraktiver wird als ein Druck. Ich werde deshalb den Preisvorteil des Ebooks gegenüber der gedruckten Ausgabe für mein „Die ersten ihrer Art“ vergrößern, per Absenkung des Ebook-Preises auf 99 Cent. Nur um zu schauen, was passiert. Beantragt habe ich die Preissenkung vor knapp zwei Wochen, und am gestrigen Dienstag Bescheid bekommen, dass der neue Preis an die Ebook-Stores (Amazon, Play, iTunes etc.) weitergegeben worden sei. Die sollen den Preis nun innerhalb der nächsten Tage senken.

Ich bin gespannt, was passiert. Ein merkliches Anziehen der Verkäufe wäre ein zwiespältiges Zeichen. Zum einen würde es zeigen, dass deutlich mehr drin wäre im deutschen Ebook-Verkauf, wenn man nur die Preise richtig setzte. Zum anderen würde es zeigen, dass der Buchmarkt endgültig auf dem Weg zum „nur die Masse machts“ ist: Nischige Bücher sind schon jetzt nichts, mit dem man Geld verdienen kann. Wenn aber nur absolutes Preisdumping überhaupt Ebook-Käufe generiert, wird alles von Hochliteratur bis Fachbuch-/Nische/anspruchsvolles Sachbuch zum reinen Ehrenamt.

UPDATE: Die Preissenkung ist bei Amazon, Apple und Google inzwischen erfolgt.