Barnstormers

barnstormer
Hier lässt sich der Barnstormer und Luftartist Howard Sharen an einem Seil hinter seiner Maschine herziehen. Wer genau hinsieht, entdeckt, dass der Mann keineswegs ungeschützt fliegt: Er trägt Ohrschützer gegen den kalten Flugwind.

Im 19. Jahrhundert nannte man über das Land tingelnde Theatergruppen, die von Bauernhof zu Bauernhof zogen und ihre Vorführungen vorzugsweise in Scheunen veranstalteten, „Barnstormers“ – „Scheunenstürmer“.

Im Jahr 1908 erkannten die Flugpioniere Wilbur und Orville Wright zunächst, dass die von ihnen eingeleitete Zeit des Motorflugs dringend ein wenig PR brauchte: Sie führten ihre Flieger auf einer Tournee durch Europa erstmals öffentlich vor. Umgehend erkannten sie daraufhin, dass sich so aus der bis dahin eher als technische und wissenschaftliche Pionierleistung wahrgenommene Fliegerei bestes Entertainment machen ließ – und damit auch eine Einnahmequelle. Fast umgehend entstand ein Barnstorming ganz anderer Art. In den folgenden Jahrzehnten bis zum zweiten Weltkrieg sollten zahllose Piloten in aller Welt als „fliegende Zirkusse“ tingeln gehen – mit Luftrennen, Mietrundflügen, Flugshows und immer gewagteren Stunt-Shows.

Es gab vor allem in den USA nur wenige Flugpioniere, die das nicht irgendwann einmal versuchten. Für manche ermöglichte das Barnstorming erst eine spätere Karriere.

Als etwa Charles Augustus Lindbergh 1922 eine Mechaniker- und Pilotenausbildung begann, deutete wenig darauf hin, dass er nur vier Jahre später zum amerikanischen Nationalhelden werden würde. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er wenig zustande gebracht: In seinem Studium hatte er versagt, die akademische Ausbildung frustriert abgebrochen. Den Mechaniker schaffte er nun, den Pilotenschein für eine reguläre Anstellung hingegen nicht – ihm fehlte das Geld für die nötige Versicherung. Die beste Möglichkeit, sich nach der Lehre sein Geld zu verdienen, schien ihm im Barnstorming zu liegen. Denn privat fliegen durfte letztlich jeder – es gab noch keine regulierenden Gesetze.

)

Mit einem Kollegen aus der Lehre zog er ab 1924 über das Land.  Im Luftzirkus reifte er zu dem Piloten, der bald darauf weltberühmt werden sollte. Anfänglich sprang er vor allem mit dem Fallschirm ab, doch schon im zweiten Jahr kaufte er sein erstes eigenes Flugzeug: Natürlich eine „Jenny“.

Zeitweilig das zahlenmäßig häufigste Flugzeug der Welt war die Jenny ein Nebenprodukt des Ersten Weltkriegs – und machte das Barnstorming zum Massenphänomen. Die Geschichte der Jennys und ihrer halsbrecherischen Piloten habe ich für unser Zeitgeschichteportal Einestages aufgeschrieben: „Todestänzer auf der Tragfläche“ heißt der Artikel.

Webfundstücke: Der Fünf-Punkte-Wurf

Wow. Und definitiv kein Trick: Die Cheerleaderin Ashlee Arnau zeigt diesen Trickshot seit rund einem Jahr, hat ihn mehrere Male vor großem Publikum geschafft.

Im US-Fernsehen wurden ihre Trainingswürfe beobachtet und dokumentiert. Der Clip unten war vor rund einem Jahr das erste Video ihres Stunts, das für Aufmerksamkeit sorgte – wenn auch damals nur in den USA. Fast 60.000 Leute schauten sich das Ding an, während das neue Video schon nach drei Tagen bei rund 1,5 Millionen Abrufen steht – mal läuft es so, mal anders.

Ist auf jeden Fall mehr als nur ein Gimmick, das ist tatsächlich Sport. Vielleicht sollte man die Basketball-Regeln um einen Fern-Strafwurf mit Überschlag erweitern. Mein Vorschlag: Fünf Punkte. Mindestens.