Kurze Zeit, nachdem Bachman Turner Overdrive mit „You ain’t seen nothing yet“, auf das sie bis heute meist reduziert werden, ihren Welthit landeten, legte der berühmt-berüchtigte Bertelsmann Buchclub eine Best-of-Platte von BTO auf, die die Toptitel der ersten drei Alben bündeln sollte. Das Ding wurde meine erste LP.
Das kam schon fast einem Initiationsrythus gleich. Über ältere Cousins hatte ich Elvis mitbekommen (und immer gehasst), Neil Diamond, aber zum Glück auch Credence Clearwater Revival. Meine ersten eigenen Platten waren 7“-Singles gewesen, zu mehr reichte das Geld nicht. In Middle of the Road investierte ich gleich zweimal, in Slade, vor allem aber in Sweet. Teeniemusik der Frühsiebziger – und dann sowas. BTO bekam ich zu meinem 12. Geburtstag geschenkt, von einem Onkel, der absolut keine Ahnung hatte. Und weil das so war, kombinierte er das mit einem zweiten Album, das ich gern verdränge: George McCrae („Rock you Baby“).
Ich hatte also sozusagen die Wahl: McCraes schwül-schwülstigen Knallenge-Hosen-Disco-Soul oder harte Stomper a la BTO, die mich musikalisch zu der Zeit klar überforderten. Denn ziemlich abweichend von dem BTO-Zeug, das im Radio lief (You ain’t…; Roll on down the Highway, Hey You etc.), iriitierten auf dem Longplayer auch Lieder, die reichlich sanfter, oder aber jazzig rüberkamen. Rock, Heavy und Jazz?
BTO hatten ihr Durchbruch-Album „Not Fragile“ genannt und damit Yes eins verpassen wollen, deren Art-Konzeptalbum „Fragile“ Maßstäbe gesetzt hatte (sollte meine dritte Scheibe werden). Im Blick zurück entdecke ich den Gegensatz kaum: Beides sind für mich Töne meiner Kindheit – und die einzigen, die ich bis heute mit Genuss höre. Und zwar aus dem gleichen Grund: Egal, wie der Kram verpackt ist, ist es Jazz, der das Herz dieser Musik ausmacht. Das gilt für „Roundabout“ von Yes genauso wie für BTOs abgefahrene Kombinationen von Hardrock und Jazz-Soli.
Mein Lieblingslied von BTO war, ist und bleibt allerdings eine ganz, ganz ruhige Nummer, die ich gern Leuten vorspiele, die nur „You ain’t seen“ kennen und BTO deshalb für platt halten: „Blue Collar“ vom allerersten Album. Hier gespielt von Randy Bachman, Jahrgang 1943 und natürlich noch immer unterwegs. Ein ganz alter Held: das Video hat er selbst bei Youtube hinterlegt.